 |
 |
 |
 | Mineralien aus Deutschland |
|
|
Hier eine kleine Auswahl von Mineralien aus Deutschland
|
|
|
Calcit mit Butterfly-Twins
|
|
Übersicht Fundgebiete
|
Hagendorf Grube Cornelia - Hagendorf Süd Grube Dörnberg Grube Dörnberg Andere Andere Halde Concordia-Hütte Halde Concordiahütte
|
Bayern
|
|
Oberfranken
|
|
Hämatit auf Quarz
Fundort: Altes Silberhaus, Leupoldsdorf BB 4,5 mm
|
|
|
Gilbertit auf Quarz
Fundort: Altes Silberhaus, Leupoldsdorf BB 2,4 mm
|
|
|
Hämatit auf Quarz
Fundort: Altes Silberhaus, Leupoldsdorf BB 5,25 mm
|
|
|
Hämatit und Gilbertit auf Quarz Man beachte den gebrochenen und wieder verheilten Bergkristall
Fundort: Altes Silberhaus, Leupoldsdorf BB 2,65 mm
|
|
|
Hämatit auf Quarz
Fundort: Altes Silberhaus, Leupoldsdorf BB 2,5 mm
|
|
|
Hämatit mit Anlauffarben auf Quarz
Fundort: Altes Silberhaus, Leupoldsdorf BB 5,6 mm
|
|
|
Hämatit mit Quarz
Fundort: Altes Silberhaus, Leupoldsdorf BB 9 mm
|
|
|
Hämatit auf derben Gibertit
Fundort: Altes Silberhaus, Leupoldsdorf BB 2,4 mm
|
|
|
Orthoklas mit Turmalin
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein Größe: 25 x 34 x 97 mm
|
|
|
Orthoklas mit Turmalin
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein Größe: 15 x 13 x 45 mm
|
|
|
Orthoklas Bavenoer Zwilling
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein Größe: 35 x 35 x 32 mm
|
|
|
Orthoklas Bavenoer Zwilling mit Turmalin und epitakt. Albit
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein
Größe: 55 x 45 x 45 mm
|
|
|
Bergkristall
Das kuriose dieser Stufe ist, alle im mittleren Teil befindlichen Kristalle sind durch eine Geologische Störung abgebrochen und die Bruchstelle wieder verheilt. Der große Kristall ist ebenfalls abgebrochen und wieder verheilt, da er damals beim Fund nicht übersehen wurde, konnte er auf seinen angestammten Platz fixiert werden. Der relativ große Spalt ist auf die kleinen Verheilungsspitzen zurück zu führen.
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein Größe: 90 x 80 x 60 mm
|
|
|
Euklas auf Rauchquarz
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein
BB: 7,69 mm
|
|
|
Quarz mit unbekannten weißen runden Einschluß auf dem linken Kristall sitzen mehrere kleine Euklase
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein
BB: 36 mm
|
|
|
Zinnwaldit auf Quarz
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein
BB: 1,47 mm
|
|
|
Turmalin (Schörl) auf Quarz
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein BB: 20 mm
|
|
|
Turmalin (Dravit) auf Feldspat
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein BH: 3 mm
|
|
|
Beryll mit Schörl und Quarz auf Feldspat
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein BH: 12 mm
|
|
|
Beryll mit Schörl und Quarz auf Feldspat
Fundort: Steinbruch Köhlerloh am Waldstein BH: 12 mm
|
|
|
Orthoklas mit Muskovit, der linke Kristall hat im Kopfbereich eine Epitaxie mit Albit. Orthoklas und Muskovit sind zusätzlich mit Gilbertit überwachsen Größe: 30 x 20 mm
|
|
|
Quarz
Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Größe: 65 x 25 mm
|
|
|
Großstufe mit Quarz und violetten Calcit
Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Größe: 300 x 220 x 180 mm
|
|
|
Ausschnitt der Großstufe mit Quarz und violetten Calcit
Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Bildauschnitt: 170 x 120 mm
|
|
|
Rauchquarz mit Ätzungen
Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Kristallhöhe: 50 mm
|
|
|
Morion mit Ätzungen
Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Kristallhöhe: 40 mm
|
|
|
Rauchquarz mit starker Ätzung Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Kristallhöhe: 35 mm
|
|
|
Rauchquarz ( Morion ) mit Ätzungen
Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Kristallhöhe: 65 mm
|
|
|
Chalcedon
Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Bildbreite: 4,5 mm
|
|
|
Talk auf Amethyst
Fundort: Johanneszeche, Göpfersgrün bei Wunsiedel
Größe: 60 x 60 mm
|
|
|
Goethit pseudomorph nach Siderit
Fundort: Petersgrat bei Joditz, Hof
Größe: 60 x 40 mm
|
|
|
Goethit, Glaskopf mit Chalcedon überzogen und Quarz
Fundort: Siebenhitz, Joditz, Hof
Größe: 50 x 40 mm
|
|
|
Blaue Chalcedonkugeln auf mit Chalcedon überzogen Glaskopf
Fundort: Siebenhitz, Joditz, Hof
Bildbreite: 15 mm
|
|
|
Goethit mit kugeligen konkaven Vertiefungen, deren Oberfläche mit einer zwiebelförmigen mehrfarbigen Schicht überzogen ist, diese ist auch Goethit, mit einer hauchdünnen (transparenten) Schicht von Siderogel, die zu Interferenzfarben führt.
Fundort: Siebenhitz, Joditz, Hof
Bildbreite: 25 mm
|
|
|
Goethit mit einer hauchdünnen (transparenten) Schicht von Siderogel, die zu Interferenzfarben führt.
Fundort: Grube Bayerland, Pfaffenreuth, Fichtelgebirge
Bildbreite: 11,5 mm
|
|
|
Roter Glaskopf mit Rötel auf Goethit die ganze Stufe ist mit klarem Siderogel überzogen das zu diesem glitzern führt.
Fundort: Siebenhitz, Joditz, Hof
Bildbreite: 6,6 mm
|
|
|
Goethit Glaskopf teilweise mit Interferenzfarben
Fundort: Siebenhitz, Joditz, Hof
Bildbreite: 20 mm
|
|
|
Roter Glaskopf mit Rötel und brauner Glaskopf
Fundort: Siebenhitz, Joditz, Hof
Bildbreite: 15 mm
|
|
|
Malachit auf Goethit
Lichtenberg, Wildes Hölzel, Oberfranken
Bildbreite: 12,75 mm
|
|
|
Grossular mit Thuringit und Albit mit Diopsid
Lichtenberg, Wildes Hölzel, Oberfranken
Bildbreite: 9 mm
|
|
|
Grossular mit Thuringit
Lichtenberg, Wildes Hölzel, Oberfranken
Bildbreite: 20 mm
|
|
|
Grossular mit Thuringit und Albit
Lichtenberg, Wildes Hölzel, Oberfranken
Bildbreite: 12 mm
|
|
|
Malachit
Lichtenberg, Dorschenmühle, Oberfranken
Bildbreite: 6 mm
|
|
|
Fluorit, Albit, Turmalin, Gilbertit
Fundort: Epprechtstein, Oberfranken
Bildbreite: 14 mm
|
|
|
Albit, Turmalin, Gilbertit
Fundort: Epprechtstein, Oberfranken
Bildbreite: 11mm
|
|
|
Goethit mit einer hauchdünnen (transparenten) Schicht von Siderogel, welche zu Interferenzfarben führen.
Fundort: Grube Bayerland, Pfaffenreuth, Fichtelgebirge
Bildbreite: 21,5 mm
|
|
|
Goethit mit einer hauchdünnen (transparenten) Schicht von Siderogel, welche zu Interferenzfarben führen.
Fundort: Grube Bayerland, Pfaffenreuth, Fichtelgebirge
Bildbreite: 7,75 mm
|
|
|
Anatas, Chalkopyrit auf Quarz
Fundort: Köditz, Hof
Bildbreite: 7,75 mm
|
|
|
Schlüsselfeld
|
|
Malachit auf Gipsgestein
Fundort: Schlüsselfeld
Bildbreite: 3,42 mm
|
|
|
Malachit auf Gipsgestein
Fundort: Schlüsselfeld
Bildbreite: 3,30 mm
|
|
|
Malachit und Gips
Fundort: Schlüsselfeld
Bildbreite: 1,90 mm
|
|
|
Malachit mit Psilomelan und Gips
Fundort: Schlüsselfeld
Bildbreite: 1,66 mm
|
|
|
Malachit mit Psilomelan und Gips
Fundort: Schlüsselfeld
Bildbreite: 1,42 mm
|
|
|
Übersicht Fundgebiete
|
Oberpfalz
|
|
Grube Cornelia - Hagendorf Süd
|
|
Hier eine zusammen Stellung von Mineralien der Grube Cornelia, Hagendorf-Süd.
In meiner Sammlung befinden sich noch 7 Kleinstufen (6 - 10 cm) durch die Stacking Fotografie konnte ich diesen Schatz nun endlich richtig zur Geltung bringen. Momentan ist dies noch eine Baustelle da nicht alle Mineralien erfasst sind. Ich werde so bald alle Fotos eingefügt sind, mit der Beschreibung der Bilder beginnen.
Eine kurze Auflistung der Mineralien. Frondelit, Ferroberaunit, Hureaulith, Kryptomelan, Laueit, Mitridatit, Nontronit, Phosphosiderit, Pseudolaueit, Pseudomalachit, Rockbridgeit, Scholzit, Stewartit, Strengit, Strunzit, Torbernit, Uranophan, Wad, Whitmoreit, Zinkoberaunit
|
Übersichtsbilder von 6 Stufen
|
|
Bildausschnitte aus den oberen Stufen
|
|
|
|
Strunzit mit Laueit auf Rockbridgeit BB 2,9mm |
Stewartit, BB 2mm |
Mitridatit, BB3,3 mm |
|
|
|
Childrenit-Eosphorit-Serie BB 1,7 mm |
Laueit, Wad, Rockbridgeit, BB 1,3 mm |
Zinkoberaunit mit Laueit, BB 1,5mm |
|
|
|
Zinkoberaunit mit Laueit auf Rockbridgeit, BB2,0mm |
Zinkoberaunit mit Laueit, BB 1,5mm |
Stewartit mit Strunzit, BB 4,5mm |
|
|
|
Zinkoberaunit mit Stewartit und Laueit auf Rockbridgeit BB 1,8 mm |
Stewartit mit Ferroberaunit auf Laueit, teilweise mit Strengit. Im unteren Bereich Zinkoberaunit. BB 2,75 mm |
Wad BB3,8 mm |
|
|
|
Zinkoberaunit auf Rockbridgeit und Strengit BB 3,0 mm |
Autunit BB 3,6 mm |
Nontronit, Wad, Kryptomelan, Mitridatit, BB 2,5mm |
|
|
|
Laueit mit Strunzit, BB 4,5 mm |
Flurlite, Strunzit, Laueit auf Rockbridgeit mit Strengit BB 4,5 mm |
Strunzit auf Laueit BB 1,1 mm |
|
|
|
Laueit und Stewartit auf Rockbridgeit mit Strengit BB 4,5 mm |
Flurlite, Strunzit, Laueit, Rockbridgeit, Strengit und Andere BB 4,5 mm |
Ein Blick auf einen 12 mm breiten Ausschnitt. Mit Flurlite, Strunzit, Laueit, Rockbridgeit, Strengit und Andere |
|
|
|
Schwefel? und "Diadochit"? oder doch Rockbridgeit BB 4,5 mm |
"Diadochit"? oder doch Rockbridgeit BB 3,0 mm |
Rockbridgeit mit Malachit BB 3,0 mm |
|
|
|
Strengit mit Mitridatit auf Strunzit BB 1,5 mm |
Unbekannt BB 0,6 mm |
radialstrahliger Frondelit auf Strunzit BB 8 mm |
|
|
|
Kakoxen mit Laueit auf Strunzit, BB 0,7mm |
Strunzit, Laueit und Strengit auf Rockbridgeit BB 3,5 mm |
Laueit und Stewartit mit Scholcit? BB2,75 mm |
|
|
|
Strunzit mit Laueit auf Rockbridgeit, BB 1,6 mm |
Laueit und Stewartit auf Zincoberaunit BB 4,3 mm |
Laueit und Stewartit auf Rockbridgeit sowie mit Strengit überzogener Strunzit BB 4,3 mm |
|
|
|
Strunzit teilweise mit Mitridatit auf Rockbridgeit, BB 2,0 mm |
Laueit mit Stewartit verwachsen (epitaxie?) und Mitridatit vor einer kleinen Rockbridgeitspalte mit Strengit der fast komplett mit Mitridatit überwachsen ist. BB 2,85 mm |
Laueit mit Zincoberaunit auf Rockbridgeit, BB 2,15 mm |
|
|
|
Laueit mit Ferroberaunit, BB 1,23mm |
Hämatit schwarze Kristalle teilweise mit roten Lichtreflexen auf Rockbridgeit, olivgrüne Mitridatit und Mangangordonit weiße opake Kristalle, BB 5,66mm |
Laueit mit Stewartit teilweise mit roten klaren Strengitkristallen auf Rockbridgeit, BB 2,0mm |
|
|
Malachit
Kalkhäusel Dechantsees, Oberpfalz
Bildbreite: 10 mm
|
|
|
Autunit unter UV Licht 365nm
Steinbruch am Schlossberg, Flossenbürg, Oberpfalz
Größe: 13 x 10 cm
|
|
|
Siderit auf Brauneisenerz
Fundort: Grube Leonie, Auerbach Bildbreite: 3,4 mm
|
|
|
Hämatit pseudomorph nach Siderit auf Brauneisenerz
Fundort: Grube Leonie, Auerbach Bildbreite: 2,3 mm
|
|
|
Übersicht Fundgebiete
|
Grube Dörnberg
|
|
Chalkopyrit epitaktisch auf Sphalerit
Fundort: Grube Dörnberg, Willibaldstollen 120m-Sohle
Bildbreite: 15 mm
|
|
|
Galenit und Sphalerit
Fundort: Grube Dörnberg, Willibaldstollen 120m-Sohle
Bildbreite: 7,5 mm
|
|
|
Millerit mit Calcit
Fundort: Grube Dörnberg, Willibaldstollen 120m-Sohle
Bildbreite: 15 mm
|
|
|
Galenit Oktaeder als Skelettkristalle
Fundort: Grube Dörnberg, Willibaldstollen 120m-Sohle
Bildbreite: 21 mm
|
|
|
Galenit Oktaeder als Skelettkristall Einzelkristall aus der vorherige Stufe
Fundort: Grube Dörnberg, Willibaldstollen 120m-Sohle
Bildbreite: 11 mm
|
|
|
Galenit teilw. geschmolzen in Schalenblende Fundort: Grube Dörnberg, Willibaldstollen 120m-Sohle
Bildbreite: 3,4 mm
|
|
|
Übersicht Fundgebiete
|
Andere
|
|
Siderit mit Kupferkies
Fundort: Betzdorf-Sieg
Größe: 160 x 120 mm
|
|
|
Chalkanthit auf Markasit mit Covellin
Fundort: Grube Clara, Schwarzwald
Bildbreite 7,75 mm
|
|
|
Goethit pseudomorph nach Malachit
Fundort: Grube Clara, Schwarzwald
Größe: 55 x 45 x 45 mm Bildbreite 15 mm
|
|
|
Canfieldit auf ged. Silber
Fundort: Grube Himmelsfürst, Freiberg/Sa. Bildbreite: 20 mm
|
|
|
Haüyn Kristallbruchstück
Fundort: Steinbruch Mendig, Laacher See
org. Größe 2 x 2,5 mm Stackingaufnahme mit 200 Aufnahmen.
|
|
|
Uranocircit mit Lepidokrokit auf Quarz
Fundort: Menzenschwand, Schwarzwald
Bildbreite 2,4 mm
|
|
|
Uranocircit mit Lepidokrokit auf Quarz Vorherigesbild unter UV Licht 365nm
Fundort: Menzenschwand, Schwarzwald
Bildbreite 2,4 mm
|
|
|
Uranocircit mit Baryt und Studtit
Fundort: Menzenschwand, Schwarzwald
Bildbreite 7 mm
|
|
|
Uranocircit mit Baryt und Studtit Vorherigesbild unter UV Licht 365nm
Fundort: Menzenschwand, Schwarzwald
Bildbreite 7 mm
|
|
|
Uranocircit mit Lepidokrokit auf Quarz
Fundort: Menzenschwand, Schwarzwald
Bildbreite 2,69 mm
|
|
|
Uranophan, Studtit, Phosphuranylit auf Baryt
Fundort: Menzenschwand, Schwarzwald
Bildbreite 7,75 mm
|
|
|
Uranophan auf Eisenkiesel mit kleinen Glaskopfkugeln mit einer vielzahl verschiedener Interferenzfarben
Fundort: Menzenschwand, Schwarzwald
Bildbreite 2,64 mm
|
|
|
Uranophan auf Eisenkiesel mit kleinen Glaskopfkugeln mit einer vielzahl verschiedener Interferenzfarben unter UV Licht 365 nm
Fundort: Menzenschwand, Schwarzwald
Bildbreite 3,09 mm
|
|
|
Übersicht Fundgebiete
|
Halde Concordiahütte
|
|
|
Hier eine zusammen Stellung von Mineralien der Schlackenhalde der Concordiahütte in Eschweiler
Die Mineralien wurden Teilweise mit Energiedispersiver Röntgenspektroskopie EDX und Röntgenbeugung XRD analysiert.
|
|
|
|
|
Hydrozinkit auf Zinkit Hydrozinkit schneeweiße Kügelchen u. Krusten auf Zinkit, BB 2,7 mm |
Lithargit mit Anglesit sowie kleine weiße kugelförmiger Hydrozinkit auf einer graublauen Schlacke, Bildbreite 3,42 mm |
Stufe links, Lithargit leichtes dunkelrot, Anglesit zum teil auf Lithargit gelb bzw. orange, weiße kugelförmiger Hydrozinkit blau bei UV 635nm |
Ettringit, Calit und überkrusteter Fayalit, Bildbreite: 4,7 mm |
|
|
|
|
Ged. Blei mit Lithargit Bildbreite: 4,5 mm |
UM1, MgSO3*3H2O die Röntgendaten und die ermittelte chemische Zusammensetzung stimmen mit (JCPD-24/738) überein. Bildbreite 1 mm |
UM1, MgSO3*3H2O die Röntgendaten und die ermittelte chemische Zusammensetzung stimmen mit (JCPD-24/738) überein. Bildhöhe 1,19mm |
Zinkit mit Lithargit Bildbreite: 31,5 mm |
|
|
|
|
UM6 Bleiarsenat Pb3(AsO4)2 farblose, scheinbar hex. tafelige Kristalle Bildbreite: 1,23 mm |
Lithargit teilw. paramorph nach Massicotit, Hdrocerrusit, Zinkit u. Andere, Bildbreite 3,42 mm |
Lithargit teilw. paramorph nach Massicotit, Hdrocerrusit, Zinkit u. Andere, Bildbreite 3,42 mm unter UV 365 nm (gefiltert) |
Monohydrocalcit klare Kristalle, Bildbreite: 1,42 mm |
|
|
|
|
Ettringit mit Calcit, unten silberglänzend ged. Zink Bildbreite: 4,15 mm |
Calcit mit Aragonit und Gips überwachsen Bildbreite: 2,28 mm |
Calcit mit Aragonit und Gips überwachsen unter UV 635 nm (gefiltert) deutlich sichtbar die verschiedenen Mineralien Bildbreite: 2,28 mm |
Ettringit mit kugelförmigen Calcit Bildbreite: 3,77 mm |
|
|
|
|
Simonkolleit dicktafelige, weiße, sechsseitige Kristalle
Bildbreite: 3,67 mm |
UM3 NaPb2(CO3)2OH blockiger gelber Kristall wurde als Natrium-Blei-Carbonat- Hydroxid [JCPDS 37-501] erkannt, Bildbreite: 1,1 mm |
Schwefel ged. farblose, klare Kristalle Bildbreite: 1 mm |
Unbekannt Bildbreite: 3,58 mm |
|
|
|
|
Leadhillit farblose, hexagonale Kristalle Bildbreite: 2,64 mm |
Mg-Sulfid mit Gips rostfarbene kleine prismenförmige Kristalle Bildbreite: 2,26 mm |
Gips farblos klare Kristalle Bildhöhe: 6,79 mm |
UM6 Bleiarsenat Pb3(AsO4)2 farblose, scheinbar hex. tafelige Kristalle Bildbreite: 1 mm |
|
|
|
|
Zink ged. silbergänzendes kugeliges Metall u.a. Bildbreite: 6,79 mm |
Zink ged. silbergänzendes Metall mit Lanarkit u.Unbekannten Mineral links neben dem Zink Bildbreite: 4,42 mm |
Das selbe Stück unter UV 365 nm (gefitert) Grün leuchtender Zinkit Bildbreite: 4,81 mm |
Zink ged. silbergänzendes kugeliges Metall 1 Kristall mit Spaltfläche Bildbreite: 6,79 mm |
|
|
Rosasit auf Lithargit
Bildbreite: 3mm
|
|
|
Ettringit als feinnadelige farblose Kristalle
Bildbreite: 6,79
|
|
|
"Green Rust" braune hexagonale gut ausgebildete Tafelförmige Kristalle
Bildbreite: 4,5mm
|
|
|
Cerussit winzige farblose, teils sechsseitige Kristalle auf Zinkit und Lithargit-Kugeln
Bildbreite: 2,85 mm
|
|
|
Schwefel ged.
Bildbreite: 1,42 mm
|
|
|
Lithargit-Kugeln mit Cerussit winzige farblose Cerussit XX auf Lithargit-Kugeln
Bildbreite: 3,42 mm
|
|
|
Ettringit als feinnadelige farblose Kristalle
Bildbreite: 2,09 mm
|
|
|
Zinkit
Bildbreite: 0,47 mm
|
|
|
Zink ged.
Bildbreite: 2,57 mm
|
|
|
Gips
Bildbreite: 1,6 mm
|
|
|
Simonkolleit cognacfarbene, sechsseitige Kristalle
Bildbreite: 1,9 mm
|
|
|
Anglesit
Bildbreite: 1,47 mm
|
|
|
Hannebachit winzige klare, dünnblättrige Kristalle
Bildbreite: 0,9 mm
|
|
|
Hannebachit winzige beige, dünnblättrige xx, teils mit braun überkrustetem Magnesiumsulfid
Bildbreite: 1,71 mm
|
|
|
Hydrocerrusit farblose dünnblättrige xx auf Lithargit mit Zinkit
Bildbreite: 1,52 mm
|
|
|
Goethit als feinnadelige Samtblende
Bildbreite: 2,33 mm
|
|
|
Leadhillit mit Anglesit Leadhillit farblose, hexagonale Kristalle
Bildbreite: 2,28 mm
|
|
|
Ettringit lange, dicke hex. prismatische Kristalle Bildbreite: 2,8 mm
|
|
|
Anglesit
Bildbreite: 2,18 mm
|
|
|
Lithargit mit Zinkit und Lanarkit unter UV Licht 365 nm Der Bereich mit Lithargit und Hydrozinkit violett, die Lanarkitkristalle als gelber Flußlauf darin eingebettet. Der Zinkit ist grün.
Bildbreite: 36 mm
|
|
|
Lithargit mit Hydrozinkit Ausschnitt aus der vorigen Stufe
Bildbreite: 2,64 mm
|
|
|
Bazhenovit gelbe Glimmerartige Kristalle, welche teilweise ihre Farbe verloren haben
Bildbreite: 2 mm
|
|
|
UM Metallische Locke mit Lanarkit,Ettringit
Bildbreite: 1 mm
|
|
|
Bazhenovit gelbe Glimmerartige Kristalle
Bildbreite: 1,42 mm
|
|
|
Anglesit auf Bazhenovit
Bildbreite: 0,66 mm
|
|
|
Calcit
Bildbreite: 1,69 mm
|
|
|
Ettringit mit Monohydrocalcit
Bildbreite: 5,1 mm
|
|
|
Ettringit mit Monohydrocalcit
Bildbreite: 5,47 mm
|
|
|
Monohydrocalcit mit Ettringit unter UV Licht KW 365 nm
Bildbreite: 5,47 mm
|
|
|
Ettringit mit Calcit als Vielkristall
Bildbreite: 2,47 mm
|
|
|
Fayalit
blockige Kristalle teilweise mit Hydrozinkit und anderen Mineralien überkrustet
Bildbreite: 3,2 mm
|
|
|
Brauner Glaskopf mit einzelnen Green Rust Kristallen
Goethit Glaskopf mit einer vielzahl verschiedener Interferenzfarben und einzelnen braune hexagonale gut ausgebildete Green Rust Kristallen
Bildbreite: 2,83 mm
|
|
|
Übersicht Fundgebiete
|
Startseite
|